Merger, Akquisitionen (M&A) und Separationen (Carve-out) von Unternehmenssparten bieten enorme Chancen – auch für die Digitalisierung und IT-Modernisierung. Dabei hält sich die alte Überzeugung „erst Transaktion, dann Transformation“ hartnäckig.
Die einen spielen noch, die anderen haben die Künstliche Intelligenz von Open AI schnell in den Arbeitsalltag integriert und ihr ganz unterschiedliche Aufgaben zugewiesen.
Eine Studie der IT- und Managementberatung kobaltblau kommt zu dem Schluss, dass IT und Business in den kommenden zwei Jahren zusammenwachsen werden.
Seit zwei bis drei Dekaden gibt es technologiegetrieben immer wieder neue Phasen der digitalen Transformation. Dabei sind zahlreiche Insellösungen entstanden. Viele Unternehmen stehen jedoch noch vor der Herausforderung einer ganzheitlich geplanten digitalen Ende-zu-Ende-Transformation. it management sprach mit Martin Tydecks, Geschäftsführer der kobaltblau Management Consultants GmbH, über die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Der Einsatz von externen IT-Dienstleistern ist in nahezu allen Branchen üblich, aber nur wenige Unternehmen managen diese effektiv. Ein Partnerökosystem unterstützt IT-Leiter und CIOs, klare Strukturen aufzusetzen.
Die Krise ist die neue Normalität. Spätestens seit der Lehman-Pleite 2008 folgen Krisen aufeinander oder überlagern sich. Die Polykrisen setzen Unternehmen unter Druck, sich zumindest reaktiv anzupassen, permanent Veränderungsprozesse zu organisieren oder besser veränderungsfähig zu werden. Ein datengetriebenes Change-Management ermöglicht es, Veränderungsenergie nachhaltig freizusetzen.
Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus steckt mitten in der digitalen Transformation. CIO André Wehner fordert mehr Kompetenz beim Umgang mit Daten. Im Rahmen der kobaltblau Interviewserie zur IT Organisation 2025, durfte Thomas Heinevetter, Geschäftsführer von kobaltblau, den CIO zu seiner Einschätzung der Entwicklung von Business und IT befragen.
Markus Schlobohm, CIO der Techniker Krankenkasse, setzt auf virtuelle Teams und erwartet, dass Fachbereiche und IT-Einheiten zusammenwachsen. Im Interview mit kobaltblau Geschäftsführer Thomas Heinevetter erklärt er, wie er sich die die Veränderung vorstellt.
Volker Lang, CIO von Thyssenkrupp Steel Europe, meistert den Spagat aus Agilität und Stabilität. An eine Verschmelzung von Business und IT glaubt er nicht. Thomas Heinevetter, Geschäftsführer von kobaltblau, durfte den CIO, im Rahmen unserer Studieninterviews, zur Entwicklung der IT-Organisation der Zukunft befragen.
Die IT wird demokratischer – und die Zusammenarbeit mit dem Business enger, erwartet Wolfgang Standhaft, CIO des Flughafenbetreibers Fraport. Im Interview mit kobaltblau Geschäftsführer, Thomas Heinevetter, erklärt er unter anderem, warum die IT demokratischer und die Zusammenarbeit mit dem Business enger wird und welche Auswirkungen dies auf die Organisation hat.
Die kobaltblau Management Consultants GmbH befindet sich im Wachstum und setzt seit Oktober auf ein kollaboratives Umfeld: Der Co-Working-Space in der Nähe des Potsdamer Platzes ermöglicht der Unternehmensberatung kreative Austauschmöglichkeiten und Konzepte, in direkter Nähe zur Start-up-Community Berlins.